Was ist Azure?
Azure ist einen Teil des Microsoft Cloud-Computing-Angebots, der seit 2010 am Markt verfügbar ist. Primär wird Azure im Geschäftsbereich zur elastischen Skalierung der Rechenkapazitäten eigesetzt, kann jedoch dank günstiger Einstiegspreise auch durch private Personen genutzt werden. Die Plattform bedient alle drei Cloud-Service-Modelle: Infrastructure as a Service (IaaS), Plattform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Da Microsoft Azure sehr breitgefächert ist, findet es in vielen Unternehmensbranchen Anwendung, wie z.B. in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen, im Einzelhandel usw. Mit einem umfangreichen Produktportfolio positioniert sich der Cloud-Service an zweiter Stelle auf dem Markt für cloud-basierte Anwendungen und weist ein stetiges Wachstum auf.
Ein bekannter Konkurrent von Microsoft Azure sind Amazon Web Services (AWS). Auf dem IaaS-/PaaS-Markt (Infrastructure as a Service/Platform as a Service) führt Amazon mit 51% Marktanteil, während Azure lediglich 17% besitzt.
Anders sieht die Situation aus, wenn man auch noch den SaaS Markt hinzurechnet. Unter Berücksichtigung des gesamten Cloudmarktes, inklusiv SaaS (Software as a Service) besitzt Azure die Marktführerschaft mit 31%.
Quelle: https://www.jefferies.com/
Anwendungsgebiete
Microsoft Azure hat vielseitige Anwendungen, die es zu einem sehr praktischen Produkt machen. Eine beliebte Lösung ist beispielsweise Webhostings, womit Content auf einem externen Webserver gespeichert werden kann und so für alle Nutzer im Internet bereitgestellt wird.
Ebenso gut eignet sich Azure für virtuelle Computer (VMs) in der Cloud, die genauso wie normale Computer funktionieren, auf die man aber unabhängig von dem eigenen Rechner oder räumlichen Distanzen zugreifen kann. Dabei profitiert man von der elastischen Skalierfähigkeit der Cloud, so dass man nach Bedarf die Anzahl solcher virtuellen Instanzen in wenigen Minuten situationsabhängig erhöhen oder reduzieren kann. Darüber hinaus kann man solche Instanzen auch nicht durchgehend, sondern nur zu bestimmten Uhrzeiten betreiben – die Abrechnung erfolgt dann minutengenau auf Basis der tatsächlich beanspruchten Zeit.
Die Ablegung von Datenbanken ist auch durch das Cloudsystem einfach gemacht und somit können Remote Apps realisiert werden. Das sind Programme, die für die Anwender von beliebigen Endgeräten zugänglich gemacht werden. Sie erscheinen als ganz normale Programme, werden aber im Hintergrund auf dem Microsoft Server und Rechenzentrum ausgeführt.
Einen ganzheitlichen Überblick über die gesamte Dienstleistungspalette können Sie sich auf der Webseite von Microsoft Azure verschaffen: https://azure.microsoft.com/de-de/.
Vor- und Nachteile
Vorteile
Die Services von Microsoft Azure sind nicht kostenlos verfügbar und ihre Preise werden nach der Wahl oder Konfiguration der Programmeigenschaften pro Minute abgerechnet, z.B. im Fall des virtuellen Computers nach der Anzahl der Rechenkerne, dem verfügbaren RAM, der Festplattenkapazität usw.
- Ein Vorteil von Microsofts cloud-basierten Lösungen ist, dass sie nicht dauerhaft aktiv genutzt werden müssen, sondern ohne jegliche Kündigungsgebühren pausiert oder ausgeschaltet werden können. Somit werden die Kosten vorhersehbar und der Nutzer bezahlt nur das, was er an Leistungen genutzt und an Kosten aufgebraucht hat.
- Ein weiterer Vorteil von Azure ist, dass nach dem Kauf von einem Service mit bestimmten Produkteigenschaften, deren Kapazitäten bei Bedarf erhöht werden können, ohne einen neuen Kaufprozess abzuschließen. So können z.B. die ursprünglichen gekauften 0,75 GB RAM auf 3,5 GB nach ein Paar Klicks in wenigen Minuten hochskaliert werden. Neben solcher “vertikalen Skalierung” der Leistungsfähigkeit einer Ressource, profitieren die Nutzer noch deutlicher von der fast uneingeschränkten (elastischen) “horizontalen Skalierbarkeit”, indem die gleiche Ressource vielfach, z.T. an unterschiedlichen Standorten, bereitgestellt werden kann.
- Dazu ist Azure agil, schnell und zeit- und ortsunabhängig, was Prozesse beschleunigt und die Anwendung intuitiv und unkompliziert macht und am besten die Wachstumsbranchen unterstützt.
Nachteile
Neben den Vorteilen des umfangreichen Produktportfolios gibt es auch mögliche Nachteile, die bei der Nutzung auftreten können:
- Sollten die Produktkapazitäten nicht vorab spezifisch definiert werden, kann der Cloud-Dienst sehr schnell teuer werden.
- Sollte hoch-spezielle Hardware benötigt werden, kann diese Anforderung i.d.R. durch den generischen Cloud-Betreiber wie Azure nicht erfüllt werden.
- Die Nutzung der Cloud-Dienste erfordert eine gute und stabile Internetanbindung, was gegenüber stationärer Software einen Schwachpunkt darstellt, vor allem, wenn die Software auf einen solchen Betrieb nicht optimiert ist und durch die höheren Latenzzeiten in der Cloud stark ausgebremst wird.
- Es gibt keinen kostenlosen Kunden-Support bei dem Auftreten von Bugs und Programmfehlern.
Verwandte Begriffe